Startup Unternehmen sind all jene Unternehmen die – unabhängig von der Branche – neu gegründet worden sind. Mit harter Arbeit und innovativen Ideen versuchen die jungen Unternehmen, sich auf dem Markt zu behaupten und Kunden zu überzeugen. Nach erfolgreicher Etablierung wagen viele Startups den Sprung ins kalte Wasser – und somit auch den Weg zum Börsengang. Dementsprechend können Startup Aktien eine lohnenswerte Innovation sein.
Sobald sich ein Startup jedoch auf dem Markt etabliert hat, verliert es die bezeichnung als „Startup“. Dementsprechend schwer fällt es dann allen Anlegern, die auf der Suche nach Startup Aktien sind. Denn junge Unternehmen bieten ein großes Wachstumspotenzial und somit gute Renditen dar.
Doch was muss man beim Kauf von Startup Aktien beachten? Wo kann man Startup Aktien erwerben? Wir haben uns mit den Aktien junger Unternehmen auseinandergesetzt und dabei einige Aktien gefunden, dessen Potenzial durchaus für Anleger interessant sein könnte. Erfahren Sie jetzt mehr über die besten Startup Aktien und erhalten Sie ein paar Geheimtipps!
Contents
- 1 Startup Aktien – was man beachten muss
- 2 Startup Aktien kaufen mit dem Testsieger
- 3 Die besten Startup Aktien
- 4 Zukunftstechnologien: Der nächste Startup Aktien Wachstumsmarkt
- 5 Welche Arten von Startup Aktien gibt es?
- 6 Deutsche Startup Aktien kaufen – unsere Geheimtipps
- 7 Startup Aktien kaufen 2020 – lohnt es sich überhaupt?
- 8 Startup Aktien Alternative
- 9 Startup Aktien kaufen – Unser Fazit
Startup Aktien – was man beachten muss
Vor dem Kauf einer Startup Aktie gibt es einige Dinge zu beachten. Startup Aktien können eine großartige Gelegenheit sein, sich an einer innovativen Geschäftsidee zu beteiligen, wodurch hohe Renditen winken. Trotzdem sollte man einige Dinge vorab bedenken:
Hohe Chancen
Bevor man sich zum Kauf einer Startup Aktie entscheidet, muss man sich selbst darüber bewusst sein, welche Anlagestrategie man verfolgt. Dies kann sich bei Startup Aktien aufgrund der Volatilität des Marktes als schwierig herausstellen. Dennoch gibt es gerade bei den Aktien der jungen Unternehmen die Möglichkeit, hohe Renditen zu erzielen.
Risiko
Startups bringen oft ein hohes Risiko mit sich – können aber gleichzeitig auch mit hohen Renditen winken. Eine Streuung über mehrere Unternehmen ist bei riskanten Aktien ein Muss.
Gebühren
Vor dem Kauf einer Startup Aktie sollte man sich einen geeigneten Broker aussuchen, denn die Gebühren beim Aktienhandel werden oft übersehen beziehungsweise unterschätzt. Unsere Empfehlung ist unser Testsieger eToro, da bei dem Broker 0% Gebühren auf Aktien erhoben werden.
Informationen einholen
Welche Aktie möchte ich kaufen? Was ist das Unternehmen? Wie sieht der Wettbewerb aus? Bevor man eine Startup Aktie kauft, sollte man so viel Wissenswertes über die Aktie und dem Unternehmen dahinter in Erfahrung bringen.
Startup Aktien kaufen mit dem Testsieger
Wer auf der Suche nach Startup Aktien ist, hat eine große Auswahl zu durchforsten. Darüber hinaus muss man sich zunächst für einen Broker entscheiden, der dementsprechend auch Startup Aktien verkauft. In unserem ausführlichen Artikel rund um den Kauf von Aktien haben wir einen klaren Testsieger gefunden – eToro. Wir zeigen Ihnen, wie Sie anhand des Brokers ganz einfach und schnell Startup Aktien kaufen können. Und das in nur wenigen Schritten.
Schritt 1: Konto Eröffnen
Die Eröffnung eines Konto bei eToro ist einfach und unkompliziert. Alles, was Sie tun müssen, um sich ein Kundenkonto bei eToro einzurichten, ist, sich bei eToro durch die Eingabe eines Benutzernamens, E-Mail und Passwortes zu registrieren.
Ihr Kapital ist im Risiko. Andere Gebühren können anfalle. Für mehr Informationen besuchen Sie etoro.com/trading/fees.
Schritt 2: Konto Verifizieren & Geld Einzahlen
eToro bietet seinen Kunden den großen Vorteil, die Plattform erst einmal mithilfe des Demokontos kennenzulernen. So kann man erst einmal mit virtuellem Geld Aktien “kaufen”, bevor man sich dann an den Live-Handel wagt. Auch Einstellungen können vorgenommen werden – wie im echten Handel.
Sobald Sie sich im Demo Account ausgetobt haben und bereits sind, dass kostenlose Konto in ein Handelskonto umzuwandeln, so ist eine Verifizierung des Kontos notwendig.
Dafür müssen Sie persönliche Daten eingegeben und Fragen (Erfahrungen und gewünschte Investitionshöhe) beantworten. Zudem muss ein Haftungsausschluss akzeptiert werden, mit dem Sie bestätigen, die bestehenden Risiken des Handels zu akzeptieren. Da es sich bei eToro um einen regulierten Broker handelt, müssen Sie außerdem einen aktuellen Ausweis sowie einen Wohnsitznachweis hochladen. Dies entspricht den gängigen KYC-Regulierungen.
Nach erfolgreicher Verifizierung muss man nun Geld auf das Kundenkonto einzahlen, um mit dem Handel beginnen zu können. Dafür stehen verschiedene Einzahlungsmöglichkeiten zur Verfügung, unter anderem:
- Kreditkarte
- PayPal
- Sofort Überweisung
- Rapid Transfer
- Skrill
- Banküberweisung
- Neteller
- Unionpay
Die Mindesteinzahlung beträgt bei eToro derzeit 250€.
Schritt 3: Startup Aktien kaufen bei eToro
Nach der Einzahlung erscheint das Geld auf Ihrem Konto unter dem Menüpunkt „Konto“.
Zuerst suchen Sie die gewünschte Startup Aktie über die Suchleiste oben und klicken dann auf die Schaltfläche „Handel”.
Es öffnet sich ein kleines Fenster (siehe Screenshot), in dem Sie den Preis und die Anzahl der Aktien, die Sie kaufen möchten, einstellen können. Außerdem können Sie Stop-Loss und Take-Profit einstellen, d.h. zu welchem Kurs die Aktie im Falle eines Gewinnes oder Verlustes wieder verkauft werden soll. Die beiden Felder sind optional.
Mit dem Feld Hebel können Sie steuern, ob Sie die echte Aktie (x1 Hebel) oder einen CFD (x2 oder mehr Hebel) kaufen möchten.
Mit einem Klick auf „Order platzieren“ wird der Kauf abgeschlossen und die Aktie erscheint in Ihrem Portfolio.
Die besten Startup Aktien
Shop Apotheke
Das deutsch-niederländische Unternehmen ist ein Onlinehandel für Pharmaprodukte und ging am 13. Oktober 2016 an die Börse. Shop Apotheke platzierte 4,07 Millionen Aktien zu einem Emissionspreis von 28 Euro je Aktie – nicht gerade wenig. Die Bewertung des Startups belief sich demnach auf 254 Millionen Euro.
Shop Apotheke konnte mit der Emission knapp 100 Millionen Euro vereinnahmen, während die Anleger, die sofort einstiegen, Aktien mit einem Volumen von bis zu 15 Millionen Euro bekamen. Im Jahr 2019 konnte Shop Apotheke einen Umsatz von 701 Mio. EUR verzeichnen.
Rocket Internet
Rocket Internet ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Sitz in Berlin, welches bereits im Jahr 2007 gegründet wurde. Rocket Internet ist eine Dachgruppe für 75 verschiedene Firmen, welche weltweit aktiv sind. Das Ziel des Unternehmens ist es, junge Startups zu pushen und diese später gewinnbringend an der Börse zu verkaufen.
Ein Beispiel war das Startup Projekt Home24, welches anfänglich für 23 EUR pro Aktie gehandelt wurde. Aufgrund der Corona-Krise kam es zwar für den Online Möbelhändler zum Einbruch, jedoch stieg der Kurswert wieder. Allein im November gab es eine Wertsteigerung von 118%.
Beyond Meat
Beyond Meat ist ein US-amerikanischer Nahrungsmittelproduzent veganer Fleischersatzprodukte mit Sitz in Kalifornien. Das Unternehmen wurde 2009 gegründet und konnte zuletzt im Jahr 2019 einen Umsatz von 297,9 Mio. USD verzeichnen.
Das Unternehmen wagte im Mai 2019 den schritt an die Börse. Die Wert der Aktie stieg in den ersten Tagen um 150%, jedoch kam es zu einem Kurseinbruch. Wer aber beim Börsengang von Beyond Meat 1000 EUR in das Unternehmen investiert hat, erfreut sich nun über einen Gewinn von rund 800 EUR. Das ist ein großartiges Plus von 80%.
Asana
Das Softwareunternehmen Asana wurde 2008 in Kalifornien gegründet. Das Angebot beschäftigt sich hauptsächlich mit Software zur Teamverwaltung, Organisationsmanagement und der Verwaltung von Projekten und Aufgaben.
Asana verzeichnete 2019 einen Usatz von 142 Mio USD und wird mit 1,5 Mrd. USD beziffert. Einer der namhaftesten Investoren in das Unternehmen ist der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.
Seit dem Börsendebüt Ende September 2020 mit einem Preis von 26 Dollar fiel der Wert des Papiers auf aktuell 22$ zeigt aber Chancen auf Erholung.
Spotify
Spotify ist der wohl bekannteste Musikstreamingdienst, den es derzeit auf dem Markt gibt. Das schwedische Unternehmen wurde 2006 gegründet und schaffte es, den Musikmarkt zu revolutionieren. Im April 2018 wagte Spotify den Schritt an die Börse.
Nachdem sich der Kurs relativ stabil hielt, geht Spotify als einer der großen Gewinner während der Corona-Krise hervor. Seit März 2020 steigt der Kurswert. Allein eine Investition in Spotify Aktien Anfang des Jahres hätte einen Zuwachs von 60 % bedeutet. Derzeit ist Spotify nicht aufzuhalten, die Prognosen stehen sehr gut.
Zukunftstechnologien: Der nächste Startup Aktien Wachstumsmarkt
Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie sowie dem Klimawandel setzen immer mehr Unternehmen auf nachhaltige Produkte und Produktlösungen. Dies bezieht sich vor allem auf erneuerbare Energien, da die Rohstoffe der Erde knapp werden.
Ein Blick in nachhaltige Aktien lohnt sich deswegen, gerade im Bereich von Feststoffbatterien oder Wasserstoffaktien. Gerade zu Zeiten, wo auch Elektro-Autos boomen, lohnt es sich, in Aktien zu investieren. Somit kann man sich nachhaltig an einem starken Wachstumsmarkt beteiligen.
Tesla
Zukunftsweisend und womöglich auch branchenführend ist das Unternehmen Tesla, welches 2003 gegründet wurde. Tesla beschleunigt die weltweite Umstellung auf nachhaltige Energie mit Elektrofahrzeugen, Solaranlagen und Lösungen für erneuerbare Energien.
CEO Elon Musk bemüht sich, nachhaltig gegen den Klimawandel anzutreten. Tesla konnte heuer (2020) einen Umsatz von 20,79 Mrd. USD verzeichnen, und auch die Aktie an der NASDAQ verzeichnete ein großes Plus.
Ihr Kapital ist im Risiko. Andere Gebühren können anfalle. Für mehr Informationen besuchen Sie etoro.com/trading/fees.
Welche Arten von Startup Aktien gibt es?
Startup Aktien sind wie jede andere Aktie, deswegen können sie auch in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden. Je nach Art der Aktie hat man als Aktionär unterschiedliche Rechte und Pflichten.
Art der Aktie | Erklärung |
Stammaktien | Bei Stammaktien hat der Aktionär ein Mitbestimmungsrecht bei der Hauptversammlung. Somit kann man Entscheidungen am Unternehmen mit beeinflussen. |
Vorzugsaktien | Bei Vorzugsaktien gibt es kein Mitbestimmungsrecht. Jedoch fällt die Dividende höher aus, als bei der Stammaktie. |
Inhaberaktien | Aktionäre, die im Besitz einer Inhaberaktie sind, sind rein für die Person zutreffend. Diese sind die alleinigen Besitzer der Aktie. |
Namensaktien | Bei Namensaktien wird der Name der Person in das offizielle Aktienregister eingetragen. |
Nennwertaktien | Bei den Nennwertaktien wird das Grundkapital der Aktien nach Nennwert aufgeteilt. Der Nennwert einer Aktie ist meist 1 EUR. Dementsprechend können viele Aktien ausgegeben werden. |
Stück Aktien | Stückaktien haben hingegen keinen Nennwert. Durch die Satzung des Unternehmens werden die Anzahl der Aktien auf dem Markt festgelegt. |
Junge Aktien | Diese Art von Aktie wird bei Kapitalerhöhung ausgegeben. Wenn ein Unternehmen mehr Kapital benötigt, kommt es zur Ausschüttung von jungen Aktien. Dies passiert bei Startup Aktien sehr häufig. |
Ihr Kapital ist im Risiko. Andere Gebühren können anfalle. Für mehr Informationen besuchen Sie etoro.com/trading/fees.
Deutsche Startup Aktien kaufen – unsere Geheimtipps
Der deutsche Markt winkt derzeit mit sehr guten Startup Unternehmen. Deutsche Startup Aktien sind aufgrund ihres großen Wachstumspotenzial überaus gefragt. Ein kurzer Überblick, über die wichtigsten deutschen Startup Aktien:
Windeln.de
Das Startup Unternehmen aus München verkauft, wie der Name bereits schon sagt, Windeln und Babyartikel. Der Gang an die Börse war innert kurzer Zeit erfolgreich. Die Firma konnte von einem Kapitalzuwachs von 211 Millionen Euro profitieren.
Der IPO des Unternehmens galt zunächst als Fehlschlag, da der Preis nach einigen Tagen deutlich sank. Es kam von einem Tief ins nächste. Nun möchte sich die Firma jedoch hauptsächlich auf den Kernmarkt in Deutschland konzentrieren, nachdem man den Schweizer Markt aufgegeben hat. Demnach hat die günstige Geldanlage ein hohes Wachstumspotenzial.
Naga
Die Naga Gruppe ist ein Startup, welche eine Plattform für den Forex- und CFD-Handel betreibt. Dazu zählt auch SwipeStox. Das Unternehmen wurde 2015 gegründet und wagte 2017 den Gang an die Börse.
Auch Naga hat trotz eines zwischenzeitlichen Rückschlags ein grosses Comeback-Potential. Dies zeigt der Vergleich mit dem Beginn des Jahres 2020. Anleger, die anfangs 2020 in Naga investiert hatten, konnten ihren Einsatz vervierfachen (Stand November 2020).
TeamViewer
TeamViewer ist eine Fernwartungssoftware für Screen-Sharing, Videokonferenzen, Dateitransfer und VPN. Die Software arbeitet als Online-Dienst durch Firewalls und NAT sowie Proxy-Server hindurch. Im Gegensatz zu VNC nutzt es ein proprietäres Protokoll. Für Privatnutzer ist TeamViewer als Freeware verfügbar.
Das Unternehmen wurde 2015 gegründet und war bereits vor der Corona Pandemie beliebt. Dank der Krise kam es jedoch im Vergleich zum Vorjahr im September 2020 zu einem Kursstieg der Aktie um 70%. Der Trend zum Home-Office hält an und wird auch in den nächsten Jahren wachsen. Dementsprechend sehen die Prognosen für das Unternehmen gut aus.
Ihr Kapital ist im Risiko. Andere Gebühren können anfalle. Für mehr Informationen besuchen Sie etoro.com/trading/fees.
Startup Aktien kaufen 2020 – lohnt es sich überhaupt?
Bei Startup Unternehmen lassen sich Prognosen nur schwer ermitteln. Der Erfolg eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab. Zudem kann man kaum Vergleiche aus der Vergangenheit ziehen.
Dennoch lohnt sich ein Investment in Startup Aktien. Hätte man nämlich am Börsengang in Google, Facebook oder Netflix investiert, wäre man nun ein wohlhabender Aktionär und Inhaber einer Startup Aktie.
Mit neuesten Technologien und Ideen versuchen sich Startup Unternehmen auf dem Markt zu etablieren. Dass dies nicht einfach ist, muss nicht erwähnt werden. Der Börsengang eines Startup Unternehmens verspricht eine gute Investmentquelle. Man muss sich aber auch bewusst sein, dass ein größeres Risiko als bei etablierten Unternehmen besteht.
Startup Aktien Alternative
Im Gegensatz zu Startup Aktien gibt es auch Alternativen, in denen man investieren kann. Somit kann man sich an einer Firma beteiligen, die eventuell den Börsengang noch nicht im Blickfeld hat. Folgende Alternativen hat man bei Startup Unternehmen:
Alternative | Erklärung |
P2P-Kredite | Peer-to-Peer-Kredite sind eine populäre Alternative. Hierbei handelt es sich um die Vergabe von Krediten über die P2P-Plattform. Investoren erhalten einen Anteil am Unternehmen mit festen Zinssatz.
Anders als bei Eigenkapitalinvestitionen gibt es jedoch den Nachteil, dass mögliche Gewinne beschränkt sind. Daraus ergibt sich aber auch der Vorteil, dass auch das Risiko beschränkt ist. |
Crowdfunding | Eine sehr beliebte Alternative zu Aktien ist das Crowdfunding, da dies bereits zum sehr frühen Zeitpunkt möglich ist.
So kann sich die Firma um Kapital bemühen, obwohl ein Börsengang noch in weiter Ferne liegt. |
Investition in Beteiligungsgesellschaften | Investitionen in Beteiligungsgesellschaften finden unter Anleger große Beliebtheit.
Beteiligungsgesellschaften sind eine gute Alternativen zu Startup Aktien, weil sie in mehrere Technologiefirmen investieren. So wird das Risiko gestreut und ein Misserfolg eines Startups kann dann durch erfolgreiche Jungunternehmen ausgebügelt werden. |
CFD | CFDs (contracts of difference, zu Deutsch Differenzkontrakte) sind reine Spekulationsgeschäfte, bei denen der Anleger keine Aktien besitzt, sondern nur auf die Kursentwicklung spekuliert. Dank des Hebels auf dem Basiswert lässt sich damit viel Geld verdienen – oder auch verlieren. |
Startup Aktien kaufen – Unser Fazit
Startup Unternehmen sind eine äußert interessante Möglichkeit, in eine innovative Geschäftsidee und Produkte zu investieren. Deswegen erfreuen sich Startup Aktien gerade bei risikofreudigen Anlegern an größter Beliebtheit. Denn, wenn das Unternehmen einen Durchbruch schafft, so kann man sich über hohe Renditen und auf einen langfristigen Gewinn freuen.
Man muss sich jedoch auch bewusst sein, dass das Risiko bei Startup Unternehmen deutlich höher ist, als bei etablierten Unternehmen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Startup in Konkurs geht, ist bei Weitem höher. Zudem kann es auch passieren, dass Startup Aktien für einen längeren Zeitraum sich im Kurs kaum verändern oder sogar sinken.
All jene, die Startup Aktien kaufen möchten, sollten sich über das Risiko bewusst sein und sich gründlichst Informationen über das gewünschte Unternehmen einholen. Zudem sollte man sich über das Marktgeschehen und die Kursentwicklungen auf dem Laufenden halten. Startup Aktien eignen sich des Weiteren hauptsächlich für Anleger, die bereits Erfahrungen mit dem Aktienmarkt haben.