Der Robo-Advisor cominvest ist Teil der comdirect Bank AG. , die als reine Online-Bank auf fast 20 Jahre Erfahrung im Bereich digitale Vermögensverwaltung zurückblicken kann. Was hinter dem Angebot von cominvest steckt, welche Gebühren der Kunde zu erwarten hat und wie es mit Service und Sicherheit aussieht, haben wir uns in dem folgenden Test einmal genauer angeschaut.
Grundsätzliche Informationen zu cominvest
Aufgrund seines Angebots eignet sich cominvest vor allem für Einsteiger, die jedoch über etwas Wissen zu den Finanzmärkten verfügen, selbst gerne experimentieren und sich aktiv an der Verwaltung ihres Vermögens beteiligen möchten. Das Angebot von cominvest richtet sich durch den niedrigen Mindestbetrag auch an Privatkunden, die sich mit verhältnismäßig niedrigen Anlagesummen ein Vermögen aufbauen möchten.
Besondere Merkmale der Anlagestrategien
Das Unternehmen bietet zwei unterschiedliche Arten der digitalen Vermögensverwaltung an, die als „Wir gemeinsam“ und „Wir für Sie“ bezeichnet werden. Der Kunde kann entscheiden, ob er:
1. Sich an der Vermögensverwaltung beteiligen möchte oder
2. Den gesamten Prozess in die Hände von cominvest legt.
Teilweise oder vollständige Vermögensverwaltung
Bei cominvest können potenzielle Investoren entscheiden, ob sie sich an der digitalen Vermögensverwaltung beteiligen möchten oder diese vollständig dem Algorithmus von cominvest überlassen. Entscheidet sich ein Kunde für das Angebot „Wir gemeinsam“, dann gibt der Algorithmus des cominvest-Systems Handlungsempfehlungen, der Kunde muss aber letztlich selbst für die Optimierung und das Rebalancing seines Depots sorgen.
Möchte der Kunden hingegen nicht selbst aktiv werden, so kann er die Kategorie „Wir für Sie“ wählen. Dann übernimmt der Algorithmus nicht nur die Überwachung, sondern auch die notwendigen Korrekturen und damit das Rebalancing.
Man kann also für die Vermögensverwaltung alle oder nur bestimmte Dienste in Anspruch nehmen.
Investment-Algorithmus und Matlab-Modell
Emotionale Entscheidungen und subjektive Meinungen führen bei Geldanlagen in der Regel zu Erfolglosigkeit. Aus diesem Grund nutzt cominvest für die Bewertung seiner Markt- und Portfolio-Analysen einen lernfähigen und einer vorgegebenen Strategie folgenden Investment-Algorithmus.
Zudem verwendet cominvest das sogenannte Matlab-Modell, ein mathematisches Rechenmodell, mit dessen Hilfe im Rhythmus von 16 Wochen für jede der vorhandenen Anlagestrategien ein Musterportfolio mit optimaler Zusammensetzung entwickelt wird. Die Software von cominvest führt zudem ein regelmäßiges Ranking der Wertpapiere durch.
Globale Diversifikation
Der Robo-Advisor cominvest hat es sich zum Ziel gesetzt, das Risiko für seine Kunden weitestgehend zu minimieren. Dieses Ziel erreicht das Unternehmen, indem es in rund 40.000 Wertpapiere aus den 14 wichtigsten Anlageklassen investiert. Dazu wird nicht nur der deutsche Aktienmarkt berücksichtigt, sondern auch die Märkte der USA, Asiens sowie ausgesuchter Schwellenländer.
Informationen zur Depoteröffnung
Weil es sich bei cominvest um ein rein digitales Produkt handelt, kann der Kunde sich auf der Website online für die Vermögensverwaltung anmelden. Hierfür muss er zunächst unterschiedliche Fragen zu seinem Anlagewunsch und zu seiner Person beantworten. Dabei geht es vor allem um:
- die Art des Anlagevorhabens,
- den beabsichtigten Anlagebetrag sowie
- den Anlagezeitraum.
Auch die Risikoklasse muss gewählt werden. Zur Verfügung stehen die Klassen:
- „sicherheitsorientiert“,
- „ausgewogen“ und
- „gewinnorientiert“.
Der Kunde erhält zum besseren Verständnis eine ausführliche Beschreibung. Als nächstes hat der Kunde die Möglichkeit, den Umfang seiner Beteiligung zu bestimmen, indem er sich zwischen „Wir gemeinsam“ und „Wir für Sie“ entscheidet.
Am Schluss fragt cominvest noch:
- die Vermögensverhältnisse (z. B. zu liquiden und illiquiden Vermögenswerten),
- die Art und Höhe des Einkommens sowie
- die Intention hinter der Geldanlage (Erhalt oder Aufbau von Vermögen) ab.
Auf der Basis der vom Kunden erteilten Auskünfte schlägt das System eine Anlagestrategie vor.
Der ganze Prozess der Anmeldung ist übersichtlich gestaltet. Er beansprucht wenig Zeit.
Wie unterscheidet sich cominvest von einer klassischen Bank?
Die Vermögensverwaltung von cominvest wird nicht in eigenen Bankfilialen angeboten wird, sondern ausschließlich online. Dadurch wird jedem Kunden die Möglichkeit eröffnet, mit wenigen Schritten online Geld in an den Börsen gehandelte Wertpapiere zu investieren.
Die Grundlage für die Vermögensverwaltung ist nicht in erster Linie die Kompetenz von Mitarbeitern, sondern ein spezieller Algorithmus, der von den Finanzexperten der comdirect Bank AG entwickelt wurde und der den Hauptteil der Portfolio-Verwaltung übernimmt, dieses regelmäßig überprüft und bei Bedarf durch Rebalancing (Umschichtung) optimiert.
Robo-Advisor cominvest im Test
Mit cominvest hat die comdirect Bank AG ein Angebot geschaffen, das gekennzeichnet ist durch:
- eine nicht zu hohe und gut abgesicherte Mindesteinlage,
- eine All-in-Gebühr sowie
- einen sehr umfangreichen Kundenservice.
- Die Märkte, in die das Geld der Kunden investiert wird, sind breit gestreut, wodurch sich eine breite Diversifikation ergibt, die das Risiko minimiert.
Überblick
Mindestanlagebetrag | 3.000 Euro |
Ausgabeaufschlag | Entfällt |
Gebühren pro Jahr | 0,95 Prozent der Anlagesumme |
Durchschnittliche Fondkosten pro Jahr | Keine, wenn der Kunde bei der comdirect Bank AG ein Girokonto besitzt. Nichtkunden zahlen 1,95 Euro ab dem vierten Jahr |
Erfolgsbeteiligungsgebühr / Performancegebühr | Keine |
Sparplan | Ab 100 Euro |
Mindestlaufzeit / Kündigungsfrist | Nein / 2 Wochen zum Ende des Monats |
Auszahlungen | Ja |
Kosten der Auszahlung | Keine |
Dauer der Auszahlung | Keine Angaben |
Auszahlungsplan | Nicht verfügbar |
Kontoführende Bank | comdirect Bank AG |
Lizenz | Vollbanklizenz der BaFin |
Kontrollorgan | BaFin |
Einlagensicherung | Gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro |
Anlagestrategie | Aktiv |
Investmentvehikel | ETFs, ETCs, Fonds |
Diversifikation | Breite Diversifikation |
Eingesetzte Produkte | ETFs, ETCs, Aktien-, Renten- und Geldmarktfonds, Anleihen, Bundesschatzbriefe, Genussscheine |
Risikoklassen | 3 |
App | Keine |
Persönliche Betreuung | Ja |
Hotline | Ja |
Chat | Ja |
Soziale Medien | Facebook, Twitter, YouTube, Xing, LinkedIn |
Wie hoch ist die Mindestanlage?
Der Robo-Advisor cominvest kann ab einer Mindesteinlage von 3.000 Euro genutzt werden, womit er nicht nur Großkunden zur Verfügung steht, sondern auch Privatkunden.
Wer auf der Suche nach einem Anbieter mit einer noch geringeren Mindesteinlage ist, der sollte sich bei Baloise Monviso, growney oder VisualVest umschauen.
Wie viele Anlagestrategien stehen zur Auswahl?
Bei cominvest kann der Kunde zwischen 5 verschiedenen Anlagestrategien auswählen. Die Kategorien
- Ertrag,
- Balance,
- Wachstum,
- Dynamik sowie
- Chance unterscheiden sich durch das steigende Risiko, das mit der jeweiligen Strategie verbunden ist.
Welche Anlageklassen verwendet cominvest?
Das Unternehmen arbeitet mit etwa 40.000 verschiedenen Wertpapieren, die sich auf die folgenden Anlageklassen verteilen:
- Aktien,
- Aktienfonds,
- Rentenfonds,
- Geldmarktfonds,
- Staatsanleihen,
- Bundesschatzbriefe,
- Auslandsanleihen,
- Anleihen öffentlicher Schuldner,
- Mischfonds sowie
- Genussscheine
Für Kunden, die Geld ansparen möchten, stellt cominvest das Angebot „Sie für sich“ zur Verfügung. Im Rahmen dieses Angebots ist die Möglichkeit gegeben, ab monatlich 100 Euro einen Sparplan einzurichten, dessen maximale Höhe bei 10.000 Euro liegt. Der Sparplan ist seit 2018 allerdings kein direkter Bestandteil der digitalen Vermögensverwaltung von cominvest. Er läuft seitdem als eigenständiges Angebot unter der Bezeichnung „AnlageAssistent“. Beim cominvest-Angebot „Wir gemeinsam“ kann der Kunde ebenfalls einen Sparplan nutzen und ihm werden Empfehlungen für entsprechende Investitionen gegeben. Diese muss er jedoch selbst freigeben. Die Anlagestrategie der digitalen Vermögensverwaltung von cominvest ist aktiv ausgerichtet. Das Unternehmen betreibt ein aktives Risikomanagement. Aus den insgesamt fünf verschiedenen Anlagestrategien wird entsprechend der finanziellen Situation sowie gemäß der Risikobereitschaft des Kunden die passende Strategie ausgewählt und das Kunden-Portfolio aus mehr als 4.500 Wertpapieren, aktiv gemanagten Fonds, ETFs und ETCs zusammengestellt. Das Verwaltungssystem mit seinem Algorithmus überwacht sämtliche Kundendepots börsentäglich und achtet dabei in besonderem Maß darauf, dass die mit dem Kunden abgesprochene Risikoobergrenze nicht überschritten wird. Beim Erreichen dieser Grenzen oder bei sich bietenden Chancen am Markt wird der Algorithmus aktiv und gibt Hinweise für eine notwendige Anpassung. Für Investoren der Kategorie „Wir für Sie“ geht der Algorithmus einen Schritt weiter und nimmt das Rebalancing eigenständig vor. Um die bestmögliche Rendite zu erzielen, wird zudem das Kunden-Portfolio im Abstand von 16 Wochen einem Rebalancing unterzogen. Den größten Unterschied bei den einzelnen Anlagestrategien von cominvest bildet die maximal zulässige Schwankungsbreite. Diese auch als Volatilität bezeichnete Breite bewegt sich zwischen maximal 4 Prozent bei der Strategie „Ertrag“ und höchstens 20 Prozent bei der Strategie „Chance“. Die chancen- und auch risikoreicheren Strategien zeichnen sich durch den größeren Anteil an Aktien und Rohstoffen aus. Bei den eher auf Sicherheit ausgerichteten Strategien wird das Geld hauptsächlich in Rentenpapiere und den Geldmarkt investiert. Der maximale Anteil an Aktien ist bei allen fünf Strategien anders. Er beträgt bei: Mit der Wahl zwischen den Beratungsarten „Wir gemeinsam“ und „Wir für Sie“ gibt cominvest dem Kunden darüber hinaus die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, in welchem Umfang er über die Zusammensetzung des Portfolios mitentscheiden möchten. Bei diesen Gebühren handelt es sich um ein sogenanntes All-In-Entgelt, in dem alle Kosten enthalten sind. Weitere Aufwendungen kommen auf den Kunden nicht zu. Der Service von cominvest umfasst neben einer telefonischen Hotline und einem Online-Chat auch die Möglichkeit, sich mit dem Kundenservice in Form eines Video-Chats in Verbindung zu setzen. Darüber hinaus kann der Kunde eine E-Mail schicken. Alle Kommunikationswege werden 24 Stunden am Tag angeboten. Ein besonderer Service ist das persönliche aber kostenpflichtige Beratungsgespräch (99 Euro). Das Unternehmen ist sehr internetaffin und zeigt seine Präsenz in allen bekannten sozialen Netzwerken. Eine App steht derzeit nicht zur Verfügung. Die unternehmenseigene Website wurde allerdings für mobile Endgeräte konfiguriert. Kunden von cominvest profitieren vor allem durch die gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro. Zusätzlich ist die Geldanlage jedes Investors durch die freiwillige Mitgliedschaft der comdirect Bank AG beim Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) mit bis zu 80,8 Millionen Euro abgesichert. Da das Geld der Kunden als Sondervermögen eingestuft und strikt vom Betriebsvermögen der kontoführenden Bank getrennt ist, bleibt es bei einer eventuellen Insolvenz der comdirect Bank AG von möglichen Gläubigern unangetastet. Der Robo-Advisor cominvest profitiert von der langjährigen Erfahrung der comdirect und kann dementsprechend seinen Kunden einiges bieten: Der Robo-Advisor cominvest überzeugt in Tests durch einen erstklassigen Service. Zudem sorgen die sehr hohen Sicherheitsstandards dafür, dass Kunden ihr Geld beruhigt bei cominvest anlegen können. Im Bereich Kundenservice wird cominvest große Kundennähe attestiert und auch der Umfang des Kunden-Supports erhält mit 5 Sternen die höchste Bewertung. Im Gesamtergebnis kommt cominvest somit auf 4 Sterne. Bereits seit 2009 bietet die Bank eine „Anlageberatung PLUS“ und damit eine digitale Beratung bei Geldanlagen an. Durch dieses Vorgänger-Angebot können sich Investoren bei bankeigenen Fachleuten über mehr als 10.000 verschiedene Die comdirect Bank AG wurde 1994 als Tochter-Unternehmen der Commerzbank gegründet. Sie gilt als einer der deutschen Marktführer im Bereich Online-Broking. Im Jahr 2000 erfolgte der Börsengang des Unternehmens. Heute gehört die Bank zu den führenden Online-Banken. Die digitale Vermögensverwaltung von cominvest ist ein unternehmenseigenes Produkt der comdirect Bank AG. Zu den grundlegenden Geschäftsfeldern der Bank gehören die Bereiche klassisches Banking, Brokerage sowie Beratung. Bei cominvest verteilt sich die Verantwortung auf die Schultern vieler erfahrener Kapitalmarktexperten. Sie überwachen die genutzten Finanzmärkte gemäß des quantitativ-technischen Ansatzes . Besonderes Gewicht kommt bei cominvest dem Anlageausschuss zu. Ihm obliegt bei sämtlichen Investitionsvorhaben die letzte Entscheidung. Dem Kunden werden nur solche Anpassungen vorgeschlagen, denen der Ausschuss zugestimmt hat. Sie wurde außerdem mit dem ETP-AWARD 2018 als beste Online-Vermögensverwaltung ausgezeichnet. Durch den Testsieg der comdirect Bank AG 2018 als Deutschlands beste Bank im Rahmen eines Vergleichs durch das €uro-Magazin wurde cominvest zudem indirekt ausgezeichnet. Extra-funds.de – „Cominvest knack 300-Millionen-Marke“: Bericht über den Erfolg der Online-Vermögensverwaltung und die Höhe der Gesamtinvestitionen. Fondsprofessionell.de – „Comdirect verdoppelt Robo-Assets binnen sechs Monaten“: Bericht über das Wachstum der comdirect-Bank und den Anteil von cominvest an diesem Erfolg. Assekuranz-info-portal.de – „Comdirect startet digitales Assetmanagement cominvest“: Mitteilung über den Start von cominvest als digitale Vermögensverwaltung Brokervergleich.de – „Anleger müssen immer das Produkt verstehen“: Interview mit Erol Yamak, dem Leiter der cominvest-Anlageberatung.Gibt es einen Sparplan oder einen Auszahlungsplan?
Welche Anlagestrategie verfolgt cominvest?
Welche tatsächlichen Kosten entstehen?
Durch die Nutzung der digitalen Vermögensverwaltung von cominvest entstehen dem Kunden jährliche Gebühren in Höhe von 0,95 Prozent der Anlagesumme. Dabei spielt es keine Rolle, für welche Anlagestrategie der Kunde sich entscheidet.
Wie gut ist der Service von cominvest?
Wie sicher ist cominvest?
Bewertung
Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile Nachteile
Langjährige Markterfahrung Vergleichsweise hohe Kosten
Niedrige Mindesteinlage Wenig Transparenz bezüglich der Zusammensetzung der Kosten
Enger Kontakt zum Kunden durch vielfältige Kommunikationswege. Lediglich 5 Anlagestrategien
Börsentägliche Überprüfung des Portfolios
Hohe Einlagensicherung (gesetzlich + freiwillig)
Gesamtbewertung: Fazit zu cominvest
Gebühren
3 Sterne
Service
5 Sterne
Angebot
3 Sterne
Leistung
4 Sterne
Gesamt
4 Sterne
Was ist noch wissenswert?
Das Unternehmen
Das Team
Auszeichnungen
Das Angebot von cominvest hat bereits einige Auszeichnung erhalten. So belegte die Vermögensverwaltung im Jahr 2017 den ersten Platz bei einem Test des Privatwirtschaftlichen Instituts in der Kategorie Robo-Advisor Half-Service.