Von anderen Robo Advisors unterscheidet sich easyfolio insbesondere dadurch, dass die Plattform äußerst einfach und verständlich aufgebaut ist. Die Kunden können ihr Geld also mit denkbar geringem Aufwand breit gestreut und langfristig anlegen. Darüber hinaus müssen die Kunden nicht zwangsläufig ein eigenes Depot anlegen, sie können ihre Geldanlage bei easyfolio problemlos in die bestehenden Depots bei ihrer Hausbank integrieren.
Diese und viele weitere Vorteile sorgen dafür, dass easyfolio unter Anlegern immer beliebter wird. Wir haben uns den digitalen Vermögensverwalter einmal genauer angesehen und erläutern im folgenden Artikel unsere Testergebnisse.
Was ist easyfolio?
Der Robo Advisor easyfolio gestaltet seine Anlagestrategien mit sogenannten Dachfonds, wobei der Anleger die Wahl zwischen vier verschiedenen Portfolios hat. Der Aktienanteil liegt bei den unterschiedlichen Strategien bei:
- 30 Prozent,
- 50 Prozent oder
- 70 Prozent.
Entscheidet sich der Anleger für easyfolio flex, passt der Anbieter die Quote dem Marktgeschehen entsprechend laufend an. Ferner wird die vom Anleger gewünschte Gewichtung quartalsweise auf den ursprünglichen Anteil zurückgesetzt.
Weil die Strategien von easyfolio für jedes Wertpapierdepot gekauft werden können, entfällt der Aufwand, der für die Eröffnung eines neuen Wertpapierdepots notwendig ist.
An Kosten berechnet easyfolio dem Anleger alljährlich 0,95 bis 0,96 Prozent, wobei die Kosten für die ETFs in dieser Spanne bereits enthalten sind. Bei easyfolio flex liegen die laufenden Kosten hingegen bei 1,86 Prozent pro Jahr. Anleger können bei easyfolio mit einem Mindestbetrag von 100 Euro anlegen. Wer sich für einen Sparplan entscheidet, muss allmonatlich mindestens zehn Euro einzahlen. Bei Direktbanken haben Anleger außerdem die Möglichkeit, einen kostenfreien Sparplan für die easyfolio-Strategien abzuschließen.
Gegründet wurde easyfolio bereits im Jahr 2014, weshalb sie in Deutschland zu den ältesten digitalen Geldanlageformen zählt. Je nachdem, wie hoch ihre Risikoaffinität ist, können die Anleger zwischen vier verschiedenen Anlagestrategien auf Basis von ETFs wählen. Es gibt auch die Strategie easyfolio flex mit einem dynamischen Ansatz für die Geldanlage, sodass eine flexible Anpassung an das jeweilige Marktumfeld möglich ist. Bei dieser Strategie entscheiden sich die Anleger also nicht für eine festgelegte Quote, sondern lassen das Investment-Team von easyfolio entscheiden.
Wie funktioniert easyfolio?
Bevor wir easyfolio testen können, sollte wir uns zunächst anschauen, wie die digitale Vermögensverwaltung funktioniert.
So funktionieren die Anlagestrategien
Für die Kunden stehen folgende Anlagestrategien zur Auswahl:
- easyfolio 30
- easyfolio 50
- easyfolio 70
- easyfolio flex
Bei den erstgenannten drei Fonds wird eine fixe Quote an Aktien und Anleihen verfolgt, die in jedem Quartal auf die ursprüngliche Gewichtung hin angepasst wird. Die Strategie easyfolio flex hingegen steuern die Experten der Bank Hauck & Aufhäuser.
Die möglichen Portfolios teilen sich bei easyfolio ganz klar in unterschiedliche Risikoklassen aus. Am wenigsten Risiko gehen die Anleger mit easyfolio 30 ein, was insbesondere für Anleger mit einem langen Anlagehorizont interessant ist, weil angesichts des hohen Anleihenanteils kurzfristig keine hohe Rendite zu erwarten ist.
Beim Portfolio easyfolio 50 sind Chancen und Risiken dank eines Aktienanteils von 50 Prozent gleichermaßen verteilt. Für ein entsprechendes Maß an Sicherheit sorgt hier der Anteil an Anleihen von 50 Prozent, weil hier die Verzinsung gewährleistet ist.
Für das Portfolio easyfolio 70 sollten sich lediglich risikobereite und langfristig orientierte Anleger entscheiden. Denn hier liegt der Anteil an Aktien, die starken Schwankungen ausgesetzt sein können, bei 70 Prozent.
Depoteröffnung: So sieht der Anlageprozess aus
Die Kunden haben die Möglichkeit, die Anlagestrategien von easyfolio bei ihrer Depotbank in ein bestehendes Depot einzubinden. Alternativ können sie ein neues Depot bei der Partnerbank von easyfolio eröffnen.
Wer sich für ein Investment bei easyfolio interessiert, kann zunächst einmal einen Anlagertest machen, bei dem es zehn Fragen zu beantworten gilt. Dadurch erhält der Anleger einen Anhaltspunkt dafür, welche Quote an Aktien und Anleihen sich für ihn am besten eignen könnte.
Ein Depot können die Anleger auf eine denkbar einfache Art eröffnen: Sie müssen zunächst einmal lediglich ihre persönlichen Daten eintragen und können dann bereits auf das vorläufige Konto zurückgreifen.
Damit sie das Konto in vollem Umfang nutzen können, müssen sich die Anleger lediglich noch verifizieren.
Sobald das geschehen ist, können sie auch bereits die erste Einlage tätigen.
Die Benutzeroberfläche bei easyfolio
Auf dem Dashboard kann der Anleger bequem verfolgen, wie sich der Wert seiner Anlage entwickelt. Darüber hinaus gibt es den Bereich „Mein easyfolio“, in welchem die Anleger ihr Portfolio verwalten und auch neue Anteile anzukaufen. Hier haben sie auch die Möglichkeit, die Einstandskurse zu entnehmen.
Wodurch unterscheidet sich easyfolio von einer klassischen Bank?
Bei easyfolio handelt es sich um einen Vermittler von Finanzanlagen. Den Anlegern steht hier also eine kostengünstige Plattform zur Verfügung, über die sie verschiedene Anlagestrategien kaufen können, je nachdem, welche Anlagestrategie er verfolgt. Die Depots liegen anschließend entweder bei der Depotbank des Kunden oder bei der easyfolio-Partnerbank ebase. Gemanagt wird das Portfolio vom Investment-Team der Bank Hauck & Aufhäuser.
easyfolio im Test
Kommen wir nun zum eigentlichen Test. Genauer analysiert haben wir dabei das Angebot, die Kosten, den Service und die Sicherheit von easyfolio.
Die Bewertung des Angebots
Zu Beginn schauen wir uns das Angebot von easyfolio etwas genauer an.
Die Höhe der Mindestanlage
Wer sich für ein Portfolio von easyfolio entscheidet, muss einen Betrag von mindestens 100 Euro anlegen.
Damit zählt easyfolio zu den Anbietern mit dem günstigsten Mindesteinlagebetrag. Andere Verwalter, wie beispielsweise Robin, LIQID oder fintego, verlangen Mindesteinsätze im vier- oder fünfstelligen, teilweise sogar im sechsstelligen Bereichen.
Die Zahl der Anlagestrategien
Insgesamt bietet easyfolio seinen Kunden vier verschiedene Anlagestrategien. Diese unterscheiden sich dahingehend, wie Anleihen und Aktien im Portfolio gewichtet sind.
Grundsätzlich verfolgt dieser Anbieter eine passive Anlagestrategie. Das grundsätzliche Interesse besteht darin, die gekauften Anteile über einen gewissen Zeitraum zu halten, um eine stabile Rendite zu erwirtschaften. Der Anbieter versucht also nicht, die Rendite mit möglichst vielen einzelnen Trades zu erzielen. Diese Herangehensweise bietet den Vorteil, dass sich auch attraktive Renditen erwirtschaften lassen, wenn sich die Zinsen auf einem Tiefstand bewegen.
Die Anlageklassen
Der Robo Advisor easyfolio investiert ausschließlich in Anleihen und Aktien.
Wird ein Sparplan geboten?
Als Alternative bietet easyfolio die Möglichkeit, einen Sparplan anzulegen. Die monatliche Sparrate liegt dabei bei einem Minimum von zehn Euro. Auch einen Auszahlungsplan können die Anleger einrichten.
Weil es keinerlei Bindefristen gibt, können die Depots von den Anlegern zu jedem beliebigen Zeitpunkt aufgelöst werden.
Wie lautet die Anlagestrategie von easyfolio?
Der Aktienanteil liegt im Portfolio easyfolio 30 bei 30 Prozent des Kapitals der Anleger. Entsprechend liegt der Aktienanteil bei der Strategie easyfolio 50 bei 50 Prozent und bei easyfolio 70 bei 70 Prozent.
Wie Aktien und Anleihen bei der Strategie easyfolio flex gewichtet sind, überlässt der Anleger dem Investmentteam des Bankhauses. Das bedeutet, dass die Quote an Aktien bei diesem Tarif zwischen 0 und 100 Prozent liegen kann. Durch die täglichen Bewegungen auf den Finanzmärkten kommt es aber immer wieder zu leichten Schwankungen hinsichtlich der Gewichtung.
Die Investitionen erfolgen bei easyfolio durchgehend in 12 bis 15 verschiedene ETFs aus den Assetklassen
- Anleihen,
- Aktien sowie
- Liquidität.
Weil es sich um thesaurierende Fonds handelt, werden die erwirtschafteten Zinsen und Dividenden umgehend erneut investiert. Der Anbieter setzt dabei ausschließlich auf ETFs, durch welche der Index physisch abgebildet wird. Dadurch stellt easyfolio sicher, dass die ETFs auch wirklich in jene Wertpapiere investiert wird, welche im jeweiligen Index enthalten sind. Dessen Wertentwicklung wird also nicht optimiert oder künstlich nachgebildet. In jedem Quartal erfolgt durch das Portfoliomanagement ein Rebalancing.
Die Zahl der Anlagestrategien: | 4 |
Produkttypen: | ETFs und Liquidität |
Rebalancing: | Dieses erfolgt in jedem Quartal manuell |
Zahl der eingesetzten Produkte: | 12 bis 15 |
Höhe der Mindestanlage: | 100 Euro |
Gibt es einen Sparplan? | Ja, die monatliche Rate liegt bei mindestens zehn Euro |
Gibt es einen Auszahlungsplan? | Ja |
Etwas höher liegen die laufenden Kosten mit 1,86 Prozent pro Jahr für die Strategie easyfolio flex. Die Kosten für die ETFs sowie die Vergütung für die Verwaltung sind darin bereits enthalten. Wie hoch die Entgelte für die Depotführung sowie die Transaktionskosten ausfallen, hängt davon ab, bei welcher Bank er sein Depot führen lässt. Die Entgelte für die Depotführung liegen beim Depot bei easyfolio zwischen 15 und 45 Euro pro Jahr, je nachdem, welches Volumen das jeweilige Depot hat. Transaktionen werden kostenfrei ausgeführt. Kontaktieren können die Anleger den Anbieter über einen Online-Chat sowie eine Hotline. Eine persönliche Beratung gibt es hingegen nicht. Der Anbieter easyfolio ist bereits seit 2014 auf dem Markt. Er arbeitet mit der Depotbank ebase (European Bank for Financial Services GmbH) zusammen. Lizenziert ist der Anbieter als Vermittler für Finanzanlagen, die Kontrolle erfolgt durch die IHK Frankfurt am Main. Aktuell wird der Service von easyfolio lediglich in Deutschland angeboten. Das besondere an der Investmentstrategie von easyfolio besteht darin, dass die Anleger nach ihrer individuellen Risikoaffinität aus drei Strategien wählen können, bei welchen das Verhältnis zwischen Aktien und Anleihen vorab festgelegt wird. Die Gewichtung des Anlagekapitals erfolgt dabei nach dem Bruttoinlandsprodukt, wodurch auch die Wirtschaftsleistung einer Region stark berücksichtigt wird. Die Gewichtung von aufstrebenden Schwellenländern liegt dabei höher, sodass die Anleger vom Wirtschaftswachstum der jeweiligen Region profitieren. Die Basis zur Berechnung der Gewichtung bilden jene Angaben, die von der Weltbank veröffentlicht werden. Daneben gibt es mit dem easyfolio flex auch einen dynamischen Ansatz zur Geldanlage, weil das Kapital entsprechend des jeweiligen Marktumfeldes angelegt wird. Für die Zukunft sieht sich der Anbieter dank seines klaren Geschäftsmodells sowie der Expertise der Bank Hauck & Aufhäuser gut aufgestellt. Zu den weiteren Zielen gehört es, den Kundenstamm ebenso zu erweitern wie die Palette an angebotenen Produkten. Dabei soll die Plattform von easyfolio aber so einfach bleiben wie bisher. Der Fokus liegt also auch in Zukunft in der digitalen Geldanlage für Privatkunden. Bisher war dieser Ansatz auch von Erfolg gekrönt, immerhin verwaltet easyfolio Kundengelder in Höhe von mehr als 20 Millionen Euro. Die Privatbank Hauck & Aufhäuser zeichnet für die Verwaltung der Portfolios bei easyfolio verantwortlich. Dabei handelt es sich um ein Bankhaus mit mehr als zwei Jahrhunderten Erfahrung im Bereich der Vermögensverwaltung. Den Fokus legt das Team, welches für den Robo Advisor verantwortlich ist, allerdings auf das Marketing und darauf, dass die Customer Experience kontinuierlich optimiert wird. Der Anbieter easyfolio zeichnet sich dadurch aus, dass die Anleger hinsichtlich der Wahl der Anlagestrategie äußerst flexibel sind. Je nachdem, wie ihr individuelles Risikoprofil gestaltet ist, haben sie die Wahl zwischen vier verschiedenen Anlagestrategien. Wer sich für die Strategien easyfolio 30, 50 oder 70 entscheidet, legt sich auf eine feste Quote zwischen Aktien und Anleihen in seinem Portfolio fest. Bei der Strategie easyfolio flex überlassen die Anleger die Entscheidung über die Gewichtung der Assetklassen hingegen dem Investment-Team der Privatbank Hauck & Aufhäuser. Die Anleger können in diesem Fall auf die Expertise von einer der ältesten privaten Banken in Deutschland zurückgreifen. Morning Star hat die Fonds von easyfolio mit Bestnoten bewertet. So erhielt die Strategie easyfolio 30 im Gesamtranking fünf von fünf Sternen. In der Vergleichsgruppe zählt diese Strategie also zu den besten zehn Prozent an Fonds. Die Strategien easyfolio 50 und easyfolio 70 haben immerhin vier von fünf Sternen bekommen, womit sie sich im vorderen Drittel platziert haben.Die Bewertung der Kosten
Bei den Strategien easyfolio 30, 50 und 70 betragen die jährlichen Kosten für den Anleger 0,95 bis 0,96 Prozent des Nettoinventarwertes.
Jährliche Depotgebühr: Die Depotgebühr liegt zwischen 12 und 36 Euro pro Jahr.
Jährliche Servicegebühr: Bei easyfolio 30 und 70 liegt die jährliche Servicegebühr bei 0,96 Prozent, bei easyfolio 50 bei 0,95, bei easyfolio flex bei 1,86.
Die Performancegebühr: -
Die Bewertung des Service
Vertreten ist dieser Anbieter in allen großen sozialen Netzwerken. Darüber hinaus betreibt easyfolio einen eigenen Blog, auf dem sich die Anleger über aktuelle Themen aus der Welt der Finanzen informieren können. Eine eigene App bietet easyfolio hingegen nicht an.
Gibt es einen Spar- und einen Auszahlplan: Beides gibt es.
Gibt es Halte- oder Kündigungsfristen: Nein
Erfolgt eine persönliche Beratung: Nein
Gibt es eine Hotline oder einen Online Chat: Beide Optionen werden angeboten.
Auf welchen sozialen Medien ist easyfolio vertreten? Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn, Xing, ferner gibt es einen eigenen Blog
Gibt es eine App? Nein
Die Bewertung der Sicherheit
Durch wen erfolgt die Depotführung? Durch die European Bank for Financial Services GmbH (ebase).
Sind Lizenzen vorhanden? Ja, der Anbieter ist als Finanzanlagevermittler lizenziert.
Wird easyfolio offiziell kontroliert? Ja, als Kontrollorgan fungiert die IHK Frankfurt am Main.
Wissenswertes über easyfolio
Die Vorteile von easyfolio
Die Nachteile von easyfolio
Zukunftspläne
Das Team hinter easyfolio
Fazit zu easyfolio