In der heutigen Zeit ist es selbst für Privatpersonen nicht mehr schwer, sein Kapital günstig und gewinnbringend anzulegen. Der Finanzmarkt verfügt mittlerweile über eine Fülle an digitalen Vermögensienstleistern, die eine Geldanlage deutlich vereinfachen. Dazu zählt auch der recht junge Anbieter WeltSparen mit seinem Dienst WeltInvest. Wir haben uns das Angebot einmal genauer angeschaut und den Service, die Kosten und die Sicherheit eingängig durchgetestet.
Grundsätzliche Informationen zu WeltInvest
Der Finanzverwalter WeltSparen bietet seinen Kunden seit 2018 mit WeltInvest eine Möglichkeit, Kapital kostengünstig und weltweit diversifiziert in ETFs oder Indexfonds zu investieren. Obwohl WeltInvest von WeltSparen nicht explizit als Robo-Advisor bezeichnet wird, lassen sich die Leistungen dennoch am besten der digitalen Vermögensverwaltung zuordnen.
Die Verwaltung der über WeltInvest getätigten Investitionen in ETFs und Indexfonds liegt beim Kooperationspartner Vanguard, dem weltweit größten Anbieter für besonders kosteneffiziente Anlagekonzepte. Die depotführende Bank ist die DAB Bank, die zur BNP Paribas Bank gehört.
Besondere Merkmale der Anlagestrategien
Das Unternehmen WeltSparen mit seiner digitalen Vermögensverwaltung WeltInvest setzt ganz auf die Digitalisierung. So bietet es seine Leistungen im Bereich Vermögensverwaltung fast vollständig automatisiert an. Die Anlagen werden von der DAB Bank aktiv verwaltet, durch die passive Anlagestrategie spart das Unternehmen aber Geld ein.
Jährliches Rebalancing: Wie bei anderen Robo-Advisorn, so wird auch bei WeltInvest ein Rebalancing (eine Umschichtung) durchgeführt. Mithilfe von Rebalancing ist das Unternehmen in der Lage, das vom Investor gewünschte Rendite-Risiko-Profil des Portfolios wiederherzustellen. WeltInvest hat diese Umschichtung in die Hand der DAB BNP Paribas Bank gegeben, die das Rebalancing einmal jährlich durchführt. Die Registrierung bei WeltInvest funktioniert online über die Website des Unternehmens WeltSparen. 1. Schritt: Anmeldung 2. Schritt: Strategiefestlegung 3. Schritt: Identitätsverfizierung Die größten Unterschiede zwischen WeltInvest und einer klassischen Bank sind vor allem die Produkte, die geringen Kosten sowie der einfache Zugang zu den Leistungen. WeltInvest ist unabhängig und damit in der Lage, ganz im Sinne und Interesse seiner Kunden zu agieren. Auch die Kooperation mit dem Unternehmen Vanguard hat für die Kunden von WeltInvest Vorteile, da den aufgrund dieser Kooperation hochwertige und gleichzeitig kostengünstige Portfolios angeboten werden können. Mit durchschnittlichen Gesamtkosten von etwa 0,49 Prozent pro Jahr bietet das Unternehmen ein Preisniveau an, das sehr viel niedriger liegt, als bei vielen Robo-Advisorn. Auch die meisten Bankprodukte sind wesentlich teurer. Zudem ist auch der Komfort bei der Anmeldung ein anderer, als bei einer Bank. Die Online-Anmeldung dauert nur wenige Minuten, spart also viel Zeit. Außerdem erhält der Kunde direkt danach Abschluss der Identifizierung Zugang zu sämtlichen Dienstleistungen. Zum Komfort gehört auch die Legitimierung mithilfe des VideoIdent-Verfahrens. Die Höhe der Mindesteinlage, die für eine Nutzung des Robo-Advisors WeltInvest notwendig ist, liegt bei 2.000 Euro. Eine Maximalsumme pro Investition gibt es nicht. Das Unternehmen ermöglicht Zuzahlungen ab 200 Euro. Wer auf der Suche nach einem digitalen Vermögensverwalter mit einer geringeren Mindesteinlage ist, der kann sich beispielsweise bei Baloise Monviso, VisualVest oder growney umsehen. Wer die digitale Vermögensverwaltung von WeltInvest nutzen möchte, der kann zwischen vier verschiedenen Anlagestrategien wählen. Diese unterscheiden sich hauptsächlich durch den Anteil an Aktien. Dieser liegt wie folgt bei: Als Anlageklassen nutzt WeltInvest ausschließlich Aktien und Anleihen, die in verschieden großer Gewichtung in ETFs und Indexfonds enthalten sind. Aktien können zu Anteilen zwischen 30 und 100 Prozent enthalten sein, je nach gewählter Anlagekategorie. Seit dem zweiten Quartal 2018 gibt es bei WeltInvest einen Sparplan. Zur Höhe der Mindestsparrate werden auf der Unternehmensseite keine Angaben gemacht. Die Angaben schwanken zwischen 50 Euro und 200 Euro monatlich. WeltInvest bietet seinen Kunden eine passiv ausgerichtete Anlagestrategie, indem das Kapital in Portfolios fließt, die aus ETFs und Indexfonds bestehen. Das oberste Ziel besteht darin, durch eine ausgewogene Kombination von ETFs und Indexfonds die Wertentwicklung der Kapitalmärkte abzubilden. Die Kundenportfolios beinhalten je: Zudem verfolgt das Unternehmen eine langfristige Anlagestrategie, in deren Rahmen mithilfe eines jährlich zum 30. Juni vorgenommenen Rebalancing gewährleistet wird, dass das Kundenportfolio in regelmäßigen Zeitabständen wieder an das zu Beginn vom Investor gewählte Rendite-Risiko-Profil angepasst wird. Über die durch die vier Anlagestrategien vorgegebenen Aktienanteile sind die Märkte von Nordamerika und Europa, von Wachstumsmärkten wie Indien, China und Brasilien sowie von Japan und weiteren asiatischen Industrieländern und regionale Indizes in den Kundenportfolios enthalten. Die Basis für die regionale Verteilung bildet zu: Weitere Gebühren, etwa für die Konto- oder Depotführung werden nicht erhoben. Dies gilt auch für Ein- oder Auszahlungen sowie für die Auflösung des Depots. Der Service bei WeltInvest umfasst die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über das Telefon oder per E-Mail. Das Support-Team ist zu den üblichen Geschäftszeiten von Montag bis Freitag erreichbar, jeweils von 8:30 bis 18:30 Uhr. WeltInvest ist zudem in den wichtigsten sozialen Netzwerken präsent und kann so auch über Facebook, Twitter oder LinkedIn kontaktiert werden. Eine App und ein Live-Chat stehen dem Kunden nicht zur Verfügung. Die Verwahrung der Fonds wird von der DAB Bank vorgenommen. So besteht im Fall einer Insolvenz die Möglichkeit einer Übertragung zu einer anderen Depotbank. Außerdem ist das Kapital eines jeden Kunden durch die gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro abgesichert. Das Endergebnis: 4,825 Sterne, die somit auf eine Gesamtbewertung von 5 Sternen aufgerundet werden können. WeltSparen hat sich zunächst auf die Vermittlung europaweiter aber auch internationaler Fest- und Tagesgeld-Angebote spezialisiert. Seit 2018 hat das Unternehmen mit WeltInvest eine neue Anlagestrategie abseits der klassischen festverzinsten Sparanlagen auf den Markt gebracht. Mit seiner transparenten, verständlichen und intuitiven Onlinepräsenz hat sich WeltSparen innerhalb weniger Jahre zu einem Unternehmen entwickelt, bei dem etwa 160.000 Kunden inzwischen mehr als 10 Milliarden Euro investiert haben. Das Team von WeltInvest besteht aus den mehr als 200 Mitarbeitern bei WeltSparen. Die Gründer von WeltSparen und damit von WeltInvest sind Dr. Tamaz Georgadze, Dr. Frank Freund sowie Michael Stephan. Besonders zu erwähnen ist Dr. Til Rochow, der als Head of Investment Products bei der Raisin GmbH bzw. WeltSparen fungiert und die von WeltInvest angebotenen Produkte mit entwickelt hat. Er ist bei WeltSparen für die WeltInvest ETF-Portfolios zuständig. Vor der Gründung von Raisin GmbH war er unter anderem bei McKinsey & Company als sogenannter Engagement Manager tätig und wirkte später als Co-Gründer bei der HOLY DOGS GmbH mit. WeltInvest gibt seinen Kunden die Möglichkeit, sein Angebot auf der unternehmenseigenen Website mithilfe von Trustpilot zu bewerten. Bisher haben 2.214 Kunden eine Bewertung hinterlassen. Die Bewertungsskala beinhaltet die Wertungen Ungenügend (1 Stern), Mangelhaft (2 Sterne), Akzeptabel (3 Sterne), Gut (4 Sterne) und Hervorragend (5 Sterne). Die bisherigen Bewertungen zeigen, dass insgesamt Diese Bewertung deckt sich weitestgehend mit den bei durchgeführten Tests vergebenen Sternen. Extra-funds.de – „WeltInvest bietet bis zu 16.000 Einzeltitel“: Interview mit Til Rochow zum Thema Portfoliolösungen bei WeltInvest. Handelsblatt.com – „Zinsportal startet ETF-Portfolios“: Bericht über den Start von WeltInvest im Jahr 2018. Spiegel.de – WeltSparen – FinTech-Startup will expandieren“: Interview mit GründerTamaz Georgadze über die Entwicklung von WeltSparen. Extra-funds.de – „Studie: Die Hälfte aller Deutschen kann nicht investieren“: Bericht zu einer von WeltSparen in Auftrag gegebenen Studie zum Thema Geldanlagen.Informationen zur Depoteröffnung
Dort erfolgt zunächst die Eingabe der persönlicher Daten sowie einer Adresse. Zudem werden Informationen zur Staatsangehörigkeit, zum Familienstand und zum Beruf abgefragt. Im Anschluss erhält man einen Überblick zu den eingegebenen Informationen. In einem nächsten Schritt muss der Investor bestätigen, dass er im eigenen wirtschaftlichen Interesse handelt. Anschließend kann er eine PIN für den Login-Bereich festlegen. Im persönlichen Bereich zeigt das System schließlich nochmals eine Übersicht zu den Leistungen von WeltInvest.
Durch die Wahl einer Strategie gibt der Investor seine Risikobereitschaft an. Danach wird eine sogenannte Angemessenheitsprüfung vorgenommen, indem der Kenntnisstand bezüglich dem Wertpapierhandel abgefragt wird. Außerdem muss der Investor produktbezogene Erläuterungen zur Kenntnis nehmen, die Eröffnung eines Depots bei der DAB BNP Paribas Bank bestätigen sowie weiterführende Informationen für die Depoteröffnung zur Verfügung stellen. Zur nochmaligen Bestätigung muss eine TAN-Nummer eingegeben werden, die auf das Smartphone des Users gesendet wird.
Durch das Post- oder VideoIdent-Verfahren erfolgt die abschließende Identifizierung.Wie unterscheidet sich WeltInvest von einer klassischen Bank?
Das Unternehmen fokussiert sich zudem auf digitale Kommunikations- und Transaktionswege und nicht auf ein klassisches Filialnetz. Schon dadurch bewegen sich die Kosten auf einem sehr niedrigen Niveau, wovon die Kunden profitieren.
WeltInvest im Test
Überblick
Mindestanlagebetrag
2.000 Euro
Ausgabeaufschlag
Entfällt
Gebühren pro Jahr
0,33 Prozent (Anlagevermittlung)
Durchschnittliche Fondkosten pro Jahr
0,16 Prozent (Drittkosten)
Erfolgsbeteiligungsgebühr / Performancegebühr
Nein / Nein
Sparplan
Ab 50 Euro
Mindestlaufzeit / Kündigungsfrist
Nein / Nein
Auszahlungen
Ja
Kosten der Auszahlung
Keine
Dauer der Auszahlung
Keine Angabe
Auszahlungsplan
Nein
Kontoführende Bank
DAB BNP Paribas Bank
Lizenz
WeltInvest besitzt Lizenz als Finanzanlagevermittler / DAB Bank besitzt BaFin-Lizenz
Kontrollorgan
IHK Berlin / BaFin
Einlagensicherung
Gesetzliche Einlagensicherung
Anlagestrategie
Passiv
Investmentvehikel
ETFs, Indexfonds
Diversifikation
Breite Diversifikation
Eingesetzte Produkte
6 bis 7
Risikoklassen
4
App
Nein (Website für mobile Geräte optimiert)
Persönliche Betreuung
Nein
Hotline
Ja
Chat
Nein
Soziale Medien
Facebook, Twitter, LinkedIn
Wie hoch ist die Mindestanlage?
Wie viele Anlagestrategien stehen zur Auswahl?
Welche Anlageklassen verwendet WeltInvest?
Gibt es einen Sparplan oder einen Auszahlungsplan?
Welche Anlagestrategie verfolgt WeltInvest?
Welche tatsächlichen Kosten entstehen?
Die Gesamtkosten von WeltInvest betragen pro Jahr 0,49 Prozent.
Wie gut ist der Service von WeltInvest?
Wie sicher ist WeltInvest?
Über WeltInvest vorgenommene Investitionen in ETFs und Indexfonds gelten als Sondervermögen, weshalb Gläubiger bei einer eventuellen Insolvenz keinen Zugriff auf diese erhalten können.
Bewertung
Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile Nachteile
Niedrige Gebühren Keine App
Kooperation mit erfahrenen Partnern Kein Live-Chat
Umfassendes und übersichtlichesReporting Keine persönliche Beratung
Gesamtbewertung: Fazit zu WeltInvest
Gebühren
5 Sterne
Service
5 Sterne
Angebot
5 Sterne
Leistung
4,5 Sterne
Gesamt
5 Sterne
Was ist noch wissenswert?
Das Unternehmen
Die hinter WeltInvest stehende Marke heißt WeltSparen. WeltSparen entstand aus dem in Berlin entwickelten FinTech-Startup Raisin GmbH, die im Jahre 2014 offiziell gegründet wurde. Die digitale Vermögensverwaltung WeltInvest wird seit 2018 angeboten.
Das Team
Kundenmeinungen
Presse